A |
A/B Vergleich | Ein Verfahren, bei dem zwei Optionen direkt miteinander verglichen werden, um die bessere Wahl zu treffen. Häufig in der Audiotechnik verwendet, um die Klangqualität zu bewerten. |
A/D-Wandler | Ein Gerät, das analoge Audiosignale in digitale Daten umwandelt. Wichtig für die Digitalisierung von Musik und anderen Tonaufnahmen. Konvertiert analoge in digitale Audiosignale für verbesserte Konservierung und Qualität. |
A/V Receiver | Das zentrale Steuerelement in einem Heimkinosystem, das sowohl Audio- als auch Videosignale verarbeitet und an die entsprechenden Ausgabegeräte sendet. |
AAC-Unterstützung | Unterstützt das weit verbreitete AAC-Audioformat für vielseitige Wiedergabeoptionen. |
Abmessungen | Maße des Geräts, entscheidend für die Platzierung in Ihrem Setup. |
Absorber | Materialien oder Geräte, die Schallwellen absorbieren, um die Akustik eines Raums zu verbessern. |
Absorption | Aufnahme von Schallenergie durch Materialien oder Oberflächen, wodurch Nachhall und Reflexionen im Raum gedämpft werden. |
Abstrahlverhalten / Rundstrahlverhalten (Lautsprecher) | Beschreibt, wie gleichmäßig ein Lautsprecher Schall in alle Richtungen abstrahlt; wichtig für eine ausgewogene Klangverteilung im Raum. |
Abtastfähigkeit | Höchstfrequenz, die ein digitales Audiosystem bei gegebener Samplingrate noch korrekt erfassen kann (Nyquist-Prinzip). |
Abtastrate | Die Frequenz, mit der ein digitales Audiosignal erfasst wird. Eine höhere Abtastrate führt zu einer genaueren Darstellung des Originalsounds. |
Acoustic Energy | Ein Markenname, der für Klangqualität steht. |
Acrylhaube | Schutz für Ihren Plattenspieler und gleichzeitig ein Design-Statement. |
Active Ground (Kopfhörer) | Elektronische Masseschaltung im Kopfhörer, die Störgeräusche und Brummen durch Verbesserung der Erdung reduziert. |
Active Noise Cancelling / ANC bei Kopfhörern | Technologie, bei der Umgebungsgeräusche über Mikrofone aufgenommen und mit einem phaseninvertierten Signal aktiv herausgerechnet werden. |
Air Motion Transformer (AMT) | Treiberprinzip mit gefalteter, dünner Folie, das große Luftmengen bewegt und besonders präzise, schnelle Höhenwiedergabe ermöglicht. |
AirPlay | Drahtlose Übertragung von Audio- und Videodateien von Apple-Geräten. |
AirPlay-Unterstützung | Kompatibilität mit AirPlay für nahtloses Streaming von Apple-Geräten. |
Aktivbox | Lautsprecher mit integriertem Verstärker, der ohne externe Endstufe betrieben werden kann. |
Aktive Entzerrung | Ein elektronischer Prozess, der Frequenzverzerrungen im Audiosignal korrigiert, um einen ausgewogenen Klang zu erzielen. |
Aktiver-Lautsprecher | Eingebauter Verstärker für Plug-and-Play-Einfachheit. |
Aktiver-Subwoofer | Mehr Bass-Power dank integriertem Verstärker. |
Aktivweiche | Elektronische Frequenzweiche im Lautsprechergehäuse, die das Signal vor der Verstärkung auf die einzelnen Chassis verteilt. |
Akustischer Kurzschluss | Unerwünschte Schalldurchdringung zwischen Vorder- und Rückseite eines Treibers, die zu Phasenauslöschungen und Klangverlust führt. |
ALAC | Ein verlustfreies Audioformat von Apple, das hohe Klangqualität ohne Komprimierungsverluste bietet. |
Alias-Effekt / Aliasing | Artefakt, das auftritt, wenn das Eingangssignal zu niedrig abgetastet wird und höhere Frequenzen als falsche, tieferliegende wiedergegeben werden. |
Ambisonics | Ein Surround-Sound-Verfahren, das ein immersives 360-Grad-Klangerlebnis ermöglicht. |
Amp | Herzstück Ihrer Anlage, steuert Lautstärke und Klang. |
Amplifier | Verleiht Ihrem Sound die nötige Kraft. |
Amplitude | Die Größe einer Schallwelle, die die Lautstärke eines Tons bestimmt. |
AM-Unterstützung | Empfang von AM-Radiosignalen für ein breites Spektrum an Höroptionen. |
Analog-Digital-Wandler | Ein Gerät, das analoge Signale in digitale Daten umwandelt, um sie auf modernen Geräten abspielbar zu machen. |
Analoge Ausgänge | Traditionelle Anschlüsse für eine warme und authentische Audioübertragung. |
Android Auto | Eine Schnittstelle, die es ermöglicht, Android-Smartphones sicher über das Infotainmentsystem eines Autos zu bedienen. |
Anschlüsse | Vielfältige Verbindungsoptionen für unterschiedliche Audioquellen. |
Anti-Skating | Verhindert, dass die Nadel über die Platte rutscht. |
Anti-Skating-Einstellung | Schutzmechanismus gegen ungewollte Bewegungen des Plattenspielers. |
Antriebsart | Art des Antriebsmechanismus des Plattenspielers, beeinflusst Laufruhe und Klang. |
Apple AirPlay | Eine drahtlose Übertragungstechnologie von Apple, die das Streamen von Audio und Video zwischen kompatiblen Geräten ermöglicht. |
Apple CarPlay | Eine Schnittstelle für iPhones, die eine einfache und sichere Bedienung des Smartphones über das Infotainmentsystem eines Autos ermöglicht. |
Apple Lossless | Ein verlustfreies Audioformat von Apple, das hohe Klangqualität ohne Datenverlust bietet. |
App-Steuerung | Bedienung der Audiogeräte über Smartphone-Apps für mehr Komfort. |
aptX | Hochwertige Bluetooth-Audio-Codec-Technologie für bessere Klangqualität. Ein Audio-Codec, der für die drahtlose Übertragung von hochwertigem Sound optimiert ist. |
Arbeitspunkt | Elektrischer Ruhezustand (Betriebspunkt) einer Verstärkerröhre oder eines Transistors, der ideal für minimale Verzerrung gewählt wird. |
Asynchroner Modus | DAC-Betriebsart, bei der das Empfangsgerät eine eigene, stabile Clock nutzt, um Jitter gegenüber der Taktung des Quellgeräts zu minimieren. |
Audio Return Channel (ARC) | Ein HDMI-Feature, das es ermöglicht, Audiodaten in beide Richtungen zwischen einem Fernseher und einem externen Lautsprechersystem zu senden. |
Audioformate | Unterstützte Audioformate, beeinflusst die Vielseitigkeit des Geräts. |
Audiophile | Personen, die besonderen Wert auf hochwertige Klangqualität legen und oft in spezialisierte Audioausrüstung investieren. |
Audio-Streaming-Dienste | Online-Plattformen, die eine riesige Auswahl an Musiktiteln bieten, die Sie sofort abspielen können, oft gegen eine monatliche Gebühr. |
Audyssey | Automatische Raumkalibrierung und Klangoptimierung für verbesserte Audioleistung. |
Auflagegewicht | Optimale Balance für Ihren Tonarm. |
Auflagekraft | Die Druckkraft, die die Nadel auf die Platte ausübt. |
Ausgangsimpedanz / Innenwiderstand (Verstärker) | Elektrischer Widerstand am Ausgang eines Verstärkers; muss zur Lautsprecherimpedanz passen, um optimale Leistung und geringen Klirr zu gewährleisten. |
Ausgangspegel | Maximal erreichbare Lautstärke des Geräts. |
Ausgangsspannung | Einflussfaktor für die Audioqualität, wichtige Überlegung bei der Geräteauswahl. |
Auto-Calibration | Automatische Einstellung für optimale Audioausgabe. |
Automatische Kalibrierung | Ein Feature in modernen Audio-Systemen, das die Lautsprecher-Einstellungen automatisch an die Raumakustik anpasst. |
Auto-Off | Energiesparfunktion durch automatisches Abschalten bei Inaktivität. |
Autoreverse | Automatisches Umdrehen von Audiokassetten für kontinuierliche Wiedergabe. |
AUX-Eingang | Anschluss für externe Audiogeräte, vielseitig und universell einsetzbar. |
Azimut-Einstellung | Feinabstimmung des Plattenspieler-Tonarms für präzise Audiowiedergabe. |
Azimuth | Justierung für optimalen Nadelkontakt. |
B |
Balanced Audio | Eine Technik zur Minimierung von Störgeräuschen in Audioleitungen, besonders nützlich in professionellen Audioeinstellungen. |
Bandbreite | Der Frequenzbereich, den ein Audiogerät oder -system wiedergeben kann. Ein breiterer Bereich sorgt für ein volleres Klangerlebnis. |
Bandgeschwindigkeit | Geschwindigkeit der Tonbandspulen, beeinflusst die Audioqualität. |
Bass Boost | Funktion zur Hervorhebung tiefer Frequenzen für ein kraftvolles Klangerlebnis. |
Bass-Boost | Eine Funktion, die die Bassfrequenzen in der Audiowiedergabe verstärkt, um einen kräftigeren Klang zu erzielen. |
Bassreflex Boxen | Für den Extra-Kick im Bassbereich. |
Benutzeroberfläche | Benutzerfreundliches Interface für einfache Navigation und Steuerung. |
Bi-Amping | Verstärkertechnik für verbesserte Auflösung und Klarheit des Audiosignals. |
Bitrate | Die Menge an Daten, die pro Sekunde in einer Audiodatei verarbeitet werden. Eine höhere Bitrate steht oft für bessere Klangqualität. |
Bitstream-Ausgang | Unkomprimierte digitale Audioübertragung für originalgetreue Wiedergabe. |
Bi-Wiring | Separates Verkabeln der Höhen und Tiefen für klaren Klang. |
Bluetooth | Eine drahtlose Technologie, die die Übertragung von Audio- und Daten zwischen Geräten über kurze Entfernungen ermöglicht. |
Bluetooth aptX HD | Bluetooth-Codec für hochauflösende, drahtlose Audiowiedergabe. |
Bluetooth-Fähigkeit | Drahtlose Verbindungsoption für unkompliziertes Audio-Streaming. |
Bluetooth-Version | Version des Bluetooth-Protokolls, wichtig für Konnektivität und Klangqualität. |
Bridging | Verknüpfung mehrerer Audiogeräte für ein erweitertes Klangerlebnis. |
Burn-In | Ein Prozess, bei dem neue Audiogeräte für eine bestimmte Zeit gespielt werden, um ihre Leistung zu optimieren. |
C |
CD-Netzwerk-Receiver | Spielt CDs und streamt Musik aus dem Netzwerk. |
CD-Player | Wiedergabe von Compact Discs, klassisches und bewährtes Medium. |
CD-Ripper | Extrahiert Audiodateien von CDs für digitale Speicherung. |
Cinch-Anschlüsse | Analoges Anschlussformat, häufig bei Audioequipment zu finden. |
Circumaural (Kopfhörer) | Bauform, bei der das Ohr vollständig umschlossen wird; bietet gute passive Geräuschisolierung und tiefe Basswiedergabe. |
Class-A / Class-AB / Class-B (Verstärker) | Verstärkerklassen mit unterschiedlicher Effizienz und Verzerrungscharakteristik: Class A (linear, warm, ineffizient), AB (Kompromiss), B (effizient, höhere Verzerrung). |
Clipping | Abschneiden von Signalspitzen, wenn die Ausgangsstufe des Verstärkers übersteuert wird; führt zu harten, unmusikalischen Verzerrungen. |
Crossfeed | Verfahren im Kopfhörerverstärker, bei dem Signale zwischen linkem und rechtem Kanal leicht gemischt werden, um eine natürlicher wirkende Stereobühne zu erzeugen. |
Crossover | Ein Gerät oder eine Software, die ein Audiosignal in verschiedene Frequenzbereiche aufteilt, um die Leistung von Lautsprechern zu optimieren. |
Crossover-Frequenz | Trennfrequenz zwischen Lautsprechereinheiten für ausgewogenen Klang. |
D |
D/A-Wandler | Ein Gerät, das digitale Audiodaten in analoge Signale umwandelt, sodass sie über herkömmliche Lautsprecher abgespielt werden können. |
DAC | Digital-Analog-Konverter, entscheidend für die Klangqualität digitaler Audioquellen. Wandelt digitale in analoge Signale um. |
Dämpfungsfaktor | Fähigkeit des Verstärkers, ungewollte Bewegungen des Lautsprechers zu kontrollieren. |
Datenrate | Menge an Daten, die pro Sekunde übertragen werden, beeinflusst die Audioqualität. |
dB | Dezibel, die Einheit für Lautstärke. |
Dekodierung | Prozess der Umwandlung digitaler Signale in hörbare Audioausgabe. |
Direct Stream Digital (DSD) | 1-Bit-Audiocodec mit sehr hoher Samplingrate (2,8 MHz und mehr), genutzt etwa bei SACD, für besonders feine Signaldarstellung. |
Direktantrieb | Motor und Plattenteller sind direkt miteinander verbunden. |
Dolby Atmos | Eine Surround-Sound-Technologie, die ein immersives 3D-Klangerlebnis bietet. Fortgeschrittene Audiotechnologie für multidimensionales Klangerlebnis. |
Dolby Digital | Ein Audio-Codec, der für die Komprimierung von Mehrkanal-Soundtracks in Filmen und TV-Shows verwendet wird. |
Dolby TrueHD | Lossless Audioformat für originalgetreue Soundwiedergabe. |
Dolby Vision | High Dynamic Range-Technologie für verbesserte Bildqualität. |
Dolby-Dekodierung | Unterstützung für Dolby-Audioformate für verbesserte Audioqualität. |
Doppelläufig | Verwendung von zwei Tonarmen für vielseitigere Plattenspielerfunktionen. |
Dopplereffekt | Frequenzverschiebung eines akustischen Signals durch Relativbewegung von Quelle und Empfänger, relevant etwa bei mobilen Mikrofonaufnahmen. |
Drehmoment | Stärke des Antriebsmechanismus, beeinflusst die Laufruhe des Plattenspielers. |
Drehzahl | Geschwindigkeit der Plattenspielerscheibe, wichtig für korrekte Wiedergabe. |
Dreipunkt-Aufhängung | Stabilisierungssystem für Plattenspieler für verbesserte Klangqualität. |
DTS:X | Immersives Audiocodec-Format für ein multidimensionales Klangerlebnis. |
DTS-HD | Hochauflösendes Audioformat für kristallklare Soundwiedergabe. |
Durchschleifen (Kopfhörerverstärker) | Parallelbetrieb mehrerer Kopfhörer an einem Verstärkerausgang, ohne Signalverlust oder Pegelabfall zwischen den Ausgängen. |
Dynamikbereich | Der Unterschied zwischen den leisesten und lautesten Tönen, die ein Audiogerät wiedergeben kann. Ein größerer Dynamikbereich sorgt für ein realistischeres Klangerlebnis. |
Dynamik-Kompression | Reduktion des Pegelbereichs zwischen lauten und leisen Passagen, um die Wahrnehmung zu vereinheitlichen; kann dezent bis stark hörbar sein. |
E |
Echokompensation | Reduzierung von Echoeffekten für klarere Audiowiedergabe. |
EI-Kern-Trafo | Transformator mit Eisenkern in E- und I-Form, sorgt für stabile Spannungsversorgung bei geringem Nebengeräusch. |
Eingangsempfindlichkeit | Mindestsignalstärke für optimale Audiowiedergabe. |
Einmessmikrofon | Gerät zur Erfassung der Raumakustik für optimale Audiokonfiguration. |
Einpunkttonarm | Ein Tonarm mit nur einem Lagerpunkt für weniger Verzerrung. |
Einschwingverhalten | Geschwindigkeit, mit der das System auf Änderungen reagiert. |
Eintakt-Verstärker | Verstärkerschaltung mit nur einer aktiven Halbwelle, einfacher Aufbau und meist geringer Leistung, oft charakteristisch im Röhrenbereich. |
Elastizität | Flexibilität der Materialien, beeinflusst die Klangqualität. |
Elektret-Kopfhörer | Kopfhörer mit festgeladenem Elektret-Treiber oder -Mikrofon, benötigt keine zusätzliche Phantomspeisung. |
Elektrodynamische Lautsprecher | Klassisches Prinzip mit Membran an einer Schwingspule im Magnetfeld, weit verbreitet bei Lautsprechern und Kopfhörern. |
Elektrostatische Lautsprecher | Treiber mit ultradünner, elektrisch geladener Folie zwischen Statorplatten, bieten herausragende Detailtreue und sehr geringe Verzerrungen. |
Endstufen | Letzte Verstärkerstufe, entscheidend für die finale Audioausgabe. |
F |
Fast-Fourier-Transformation (FFT) | Mathematisches Verfahren zur Zerlegung eines Signals in seine Frequenzkomponenten; Grundlage für Spektralanalyse und Messungen. |
Fernbedienung | Steuerung des Geräts aus der Entfernung für mehr Bedienkomfort. |
Firmware-Updates | Softwareaktualisierungen zur Verbesserung der Gerätefunktionen. |
Flächenstrahler (Magnetostat, Elektrostat) | Lautsprecher mit großer, flächenförmiger Membran für besonders detailreiche Wiedergabe, oft mit enger Abstrahlung. |
Flatterecho | Kurzes, pulsierendes Echo durch wiederholte Reflexion zwischen zwei parallelen Flächen; unerwünschter Störeffekt in Räumen. |
Flüssigkeitsdämpfung | Dämpfungstechnologie für verbesserte Klangqualität und Laufruhe. |
FM-Unterstützung | Empfang von FM-Radiosignalen für ein breites Spektrum an Höroptionen. |
Frequenz | Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde eines Tons. In der Audiowelt wird sie in Hertz gemessen und beeinflusst, wie hoch oder tief ein Ton klingt. |
Frequenzbereich | Bandbreite der wiedergegebenen Frequenzen, wichtig für die Audioqualität. |
Frequenzgang | Ein Maß dafür, wie gut ein Audiogerät alle Töne von den tiefsten Bässen bis zu den höchsten Höhen wiedergeben kann. |
Front-Display | Anzeige am Gerät für einfache Bedienung und Statusinformationen. |
Funkverbindung | Drahtlose Verbindungsoptionen für vielseitige Wiedergabe und Steuerung. |
G |
Gain | Die Verstärkung oder Erhöhung der Lautstärke eines Audiosignals, oft durch einen Verstärker. |
Gegenkopplung, negatives Feedback | Rückführung eines Teils des Ausgangssignals gegen das Eingangssignal, um Verzerrungen zu reduzieren und die Linearität zu verbessern. |
Gegengewicht | Für den optimalen Druck der Nadel auf die Schallplatte. |
Gehäusematerial | Material der Gerätehülle, beeinflusst die Klangqualität und Haltbarkeit. |
Geschwindigkeitsumstellung | Wahl zwischen verschiedenen Plattengeschwindigkeiten. |
Gewicht | Einflussfaktor für die Stabilität und Handhabung des Geräts. |
Gleichlauf | Stabile Drehgeschwindigkeit für klaren Klang. |
Gleichlaufschwankungen | Minimalste Geschwindigkeitsänderungen, die den Klang beeinflussen können. |
Google Assistant | Integration von Sprachsteuerung für bequeme Bedienung. |
Google Cast | Unterstützung für Google Cast-Streaming-Technologie. |
Grundton-Bereich | Frequenzen von etwa 60–300 Hz, maßgeblich für Kickdrum, Bassgitarre und das Fundament vieler Instrumente. |
Gruppenlaufzeit | Zeitliche Verzögerung unterschiedlicher Frequenzen bei der Übertragung; beeinflusst die Präzision der Transientenwiedergabe. |
H |
Haubenscharnier | Verbindet die Acrylhaube mit dem Plattenspieler. |
Harmonische Verzerrung | Unnatürliche Töne, die entstehen, wenn ein Audiogerät nicht in der Lage ist, ein Signal genau zu reproduzieren. In der Regel wird dies als Prozentsatz gemessen. |
HDCP | Kopierschutzmechanismus für digitale Inhalte. |
HDR | High Dynamic Range für verbesserte Bildqualität. |
HDMI | High-Definition Multimedia Interface, ein Schnittstellenstandard für die Übertragung von Video- und Audiodaten. |
HDMI ARC | Audio-Rückkanal für vereinfachte Verkabelung und verbesserte Audioqualität. |
HDMI-CEC | Consumer Electronics Control für vereinfachte Steuerung mehrerer Geräte. |
Headshell | Hält das Tonabnehmersystem an Ort und Stelle. |
Hifi | High Fidelity, steht für hohe Klangtreue. |
High-Res Audio | Unterstützung für hochauflösende Audioformate für höchste Klangqualität. |
High-Res Streaming | Streaming von hochauflösenden Audioinhalten für verbesserte Klangqualität. |
High-Resolution Audio | Ein Format für Musikdateien, das eine höhere Qualität als herkömmliche MP3s bietet, ähnlich wie HD-Videos im Vergleich zu Standardauflösung. |
Hochton-Bereich | Frequenzen oberhalb ca. 4 kHz, sorgen für Feinzeichnung, Luftigkeit und Brillanz im Klangbild. |
Hornlautsprecher | Lautsprecher mit einem schallführenden Trichter (Horn), der die Effizienz erhöht und die Abstrahlcharakteristik fokussiert. |
Hybrider Kopfhörerverstärker | Kombination aus Röhren- und Transistorschaltung, um den warmen Klang von Röhren mit der Effizienz und Leistung von Transistoren zu verbinden. |
I |
Induktivität | Eigenschaft von Spulen oder Bauteilen, Magnetfelder zu speichern und dem Stromfluss entgegenzuwirken; gemessen in Henry (H). |
Impedanz | Ein Maß für den Widerstand, den ein Audiogerät gegen den elektrischen Stromfluss bietet. Wird in Ohm gemessen und ist wichtig für die Kompatibilität von Lautsprechern und Verstärkern. |
Impulsantwort | Zeitlicher Verlauf der Systemreaktion auf einen kurzen Impuls; wichtig zur Beurteilung von Transienten- und Raumeigenschaften. |
In-Ear-Kopfhörer | Ohrhörer, die tief im Gehörgang sitzen; bieten hohe Isolation und oft sehr ausgeprägten Bass. |
Infrarot-Fernbedienung | Traditionelle Fernbedienungstechnologie für einfache Steuerung. |
Innenteller | Der zentrale Bereich des Plattentellers. |
Input Lag | Zeitverzögerung zwischen Eingabe und Ausgabe, wichtig für Videospiele. |
Input Selector | Auswahl der Eingangsquelle für vielseitige Wiedergabeoptionen. |
Integrierte Streamingdienste | Zugang zu Online-Musikdiensten direkt über das Gerät. |
Interferenz | Überlagerung von Schallwellen, die zu Verstärkung oder Auslöschung in bestimmten Frequenzen führen kann. |
Intermodulation / IM-Verzerrung | Entstehung neuer Frequenzen durch nichtlineare Überlagerung mehrerer Signale, führt zu ungewollten Obertönen und Klangveränderungen. |
Internetradio | Empfang von Radiosendern über das Internet für vielfältige Höroptionen. |
IR-Sensor | Infrarotsensor für die Fernbedienung. |
J |
Jeno-Engine | Technologie für stabile Signalübertragung. |
Jitter | Zeitliche Unregelmäßigkeit der Taktung in digitalen Audiosignalen, die zu Verzerrungen führen kann; wird durch hochwertige Clocking-Verfahren minimiert. |
K |
Kabelfernbedienung | Bedienelemente am Kabel für schnelle und einfache Steuerung. |
Kabel-Geometrie / -Induktivität / -Kapazität | Bauform und elektrische Eigenschaften von Kabeln, die deren Signalübertragung, Impulsverhalten und Klangcharakter beeinflussen. |
Kabellose Lautsprecher | Lautsprecher, die Audio über Bluetooth oder Wi-Fi empfangen, wodurch die Notwendigkeit von physischen Kabeln entfällt. |
Kalottenlautsprecher | Form von Hochtontreibern mit halbkugelförmiger Membran, bieten breite Abstrahlung und klare Höhen. |
Kanalabstand | Abstand zwischen den Kanälen für bessere Stereotrennung und Klangqualität. |
Kanalauswahl | Auswahl zwischen verschiedenen Audiokanälen für vielseitige Wiedergabe. |
Kanalverzögerung | Zeitverschiebung zwischen den Audiokanälen für realistische Klangfelderstellung. |
Kapazität | Maximale Aufnahmekapazität für Audiodateien. |
KEF | Brittische Lautsprechermarke bekannt für Qualität. |
Klangfarbe | Charakteristische Verteilung von Frequenzen, die den „Ton“ oder „Timber“ einer Klangquelle prägt. |
Klangfeld | Raum, in dem die Audioausgabe stattfindet, beeinflusst die Wahrnehmung des Klangs. |
Klangregelung | Einstellmöglichkeiten zur Anpassung des Klangs nach persönlichen Vorlieben. |
Klinkenstecker | Universeller Audio-Anschluss. |
Klirrfaktor | Verzerrung des Audiosignals, niedriger Wert für bessere Klangqualität. |
Koaxial-Lautsprecher | Zwei Lautsprechertypen in einem für breites Klangspektrum. |
Koaxialanschluss | Digitaler Audioanschluss für hochwertige Signalübertragung. |
Kompakt Lautsprecher | Kleine Größe, großer Klang. |
Kompatibilität | Unterstützung für verschiedene Audioformate und Geräte. |
Kontrastverhältnis | Verhältnis zwischen hellsten und dunkelsten Bildbereichen, wichtig für die Bildqualität. |
Kopfhörerausgang | Anschluss für private Audiowiedergabe über Kopfhörer. |
Kopfhörerverstärker | Verstärkt das Signal für Ihren Kopfhörer. |
Kröpfungswinkel | Winkel zwischen Headshell und Tonarm, beeinflusst die Auflagegeometrie und Verzerrungen beim Abspielen von Schallplatten. |
Kurvenform | Form der Frequenzkurve, beeinflusst die Klangqualität. |
L |
Ladestation | Station zum Aufladen der Geräteakkus. |
Lageröl | Schmierung für das Plattenspielerlager. |
LAN-Anschluss | Verbindung zum lokalen Netzwerk für Internetzugang und Streamingdienste. |
Laststabilität (Verstärker) | Fähigkeit eines Verstärkers, auch bei schweren (niedrigen) Lautsprecherimpedanzen stabil zu arbeiten ohne Schwingungen oder Abschaltungen. |
Lautstärke | Die Intensität des Schalls, die in Dezibel gemessen wird. Höhere Dezibelwerte bedeuten einen lauteren Klang. |
Leistungsaufnahme | Energieverbrauch des Geräts, beeinflusst die Betriebskosten. |
Lifthebel | Hebt und senkt den Tonarm sanft ab. |
Lossless Audio | Ein Audioformat, das keine Daten während der Komprimierung verliert, was zu einer höheren Klangqualität führt. |
Luminanz | Helligkeit der Bilddarstellung, wichtig für die Bildqualität. |
Lüfter | Kühlmechanismus zur Temperaturregulierung des Geräts. |
Lüfterlos | Geräte ohne Lüfter für geräuschlosen Betrieb. |
M |
Magnetaufhängung | Aufhängung für Plattenspieler für verbesserte Klangqualität. |
Magnetostatische Lautsprecher | Flächenstrahler, bei dem die Membran durch Magnetfelder direkt angetrieben wird; sehr detailreich, aber selten aufgrund hoher Kosten. |
Manger-Lautsprecher | Spezielle Biegewellenwandler-Lautsprecher des Herstellers Manger, bekannt für besonders natürliche Wiedergabe. |
Manuelle Steuerung | Bedienung über physische Bedienelemente für traditionelle Handhabung. |
MAT™ | Technologie für verbesserte Klangstabilisierung. |
MC | Moving Coil, ein anderer Typ von Tonabnehmersystem. |
MC-Tonabnehmer | Moving-Coil-Tonabnehmer für höhere Klangqualität bei Plattenspielern. |
Media-Player | Software zur Wiedergabe von Audio- und Videodateien. |
Mehr-Wege-Lautsprecher | Lautsprecher mit mehreren Chassis (z. B. zwei- oder drei-Wege), um unterschiedliche Frequenzbereiche getrennt zu reproduzieren. |
Mehrfachausgänge | Mehrere Ausgangsoptionen für vielseitige Verbindungsmöglichkeiten. |
Menüführung | Benutzeroberfläche für einfache Bedienung und Einstellmöglichkeiten. |
MHL | Mobile High-Definition Link für Anschluss von Smartphones. |
Midrange | Der Frequenzbereich, der weder zu hoch noch zu tief ist und oft die menschliche Stimme und Instrumente wie Gitarren und Klaviere umfasst. |
Mikrofon | Ein Gerät, das Schallwellen in elektrische Signale umwandelt, damit sie aufgenommen oder verstärkt werden können. |
Mikrofonanschluss | Anschlussmöglichkeit für externe Mikrofone. |
Mikrofonie | Ungewollte Rückkopplung von Schwingungen des Gehäuses oder Resonanzen in die Tonabnahme, oft bei empfindlichen Plattenspielern. |
Mikrometer | Feinjustierung in winzigen Schritten. |
Mitteltöner | Für die Wiedergabe der mittleren Frequenzen. |
Mixer | Ein Audiogerät, das verschiedene Klangquellen zusammenführt und es ermöglicht, Lautstärke und Klang jedes Kanals individuell anzupassen. |
MM | Moving Magnet, ein Typ von Tonabnehmersystem. |
MM-Tonabnehmer | Moving-Magnet-Tonabnehmer, gängige Option für Plattenspieler. |
Modus | Verschiedene Betriebsmodi für individuelle Anpassung der Audiowiedergabe. |
Mono | Ein-Kanal-Audio für spezielle Anwendungen. Ein Audiosignal, das aus einer einzigen Klangquelle besteht und über einen Kanal wiedergegeben wird. |
MP3 | Ein weit verbreitetes Audioformat, das Musikdateien komprimiert, um Speicherplatz zu sparen, allerdings mit geringfügigem Qualitätsverlust. |
MP3-Unterstützung | Unterstützung für das MP3-Audioformat für einfache Wiedergabe. |
MPEG-DASH | Adaptive Streaming-Technologie für eine stabilere Wiedergabe. |
Multiroom | Mehrere Räume mit Audio versorgen über ein zentrales System. |
N |
Nachhallzeit | Zeitspanne, bis ein Schallereignis im Raum um einen bestimmten Pegel (z. B. 60 dB) abgeklungen ist; wichtig für Raumakustik. |
Nadelträger | Hält die Nadel am Tonabnehmersystem. |
NAS | Network Attached Storage, ein Speichergerät, das über ein Netzwerk zugänglich ist. |
Nennleistung | Dauerhaft verfügbare Ausgangsleistung eines Verstärkers oder Lautsprechers, meist angegeben in Watt (W). |
Netzwerkplayer | Gerät zur Wiedergabe von Medieninhalten aus dem Netzwerk. |
NFC | Near-Field Communication für schnelle und einfache Verbindungen. |
Niedrige Latenz | Geringe Verzögerung für Echtzeit-Audioübertragung. |
Noise-Cancelling | Eine Technologie, die unerwünschte Hintergrundgeräusche reduziert oder eliminiert, oft in Kopfhörern verwendet. |
Notaus | Sicherheitsfunktion zur sofortigen Abschaltung des Geräts. |
O |
Oberton | Ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz, die den Klangcharakter mitprägen. |
Ohm | Die Einheit, in der die elektrische Impedanz oder der Widerstand gemessen wird. Wichtig für die Kompatibilität von Lautsprechern und Verstärkern. |
Ohmsches Gesetz | Physikalische Beziehung U = I·R zwischen Spannung (U), Strom (I) und Widerstand (R). |
Oktave | Frequenzintervall, bei dem sich die Frequenz verdoppelt (z. B. 440 Hz zu 880 Hz). |
OLED-Display | Organische LEDs für verbesserte Anzeigequalität. |
On-Screen-Menü | Menüführung direkt auf dem Bildschirm für einfache Bedienung. |
Optischer Anschluss | Digitaler Audioanschluss für hochwertige Signalübertragung. |
Optischer Eingang | Ein Anschluss für die Übertragung digitaler Audiosignale mittels Licht. |
OSD | On-Screen Display für einfache Bedienung und Einstellmöglichkeiten. |
Over-Ear | Kopfhörer, die das Ohr komplett umschließen für besseren Komfort und Klang. |
Oversampling | Erhöhung der Abtastrate eines digitalen Signals vor der Digitalisierung, um Filteranforderungen zu erleichtern und Rauschen zu reduzieren. |
P |
Partialschwingung | Einzelfrequenzkomponente innerhalb eines komplexen Tons, die zu Obertönen beiträgt. |
Passiver Lautsprecher | Ein Lautsprecher ohne eingebauten Verstärker, der einen externen Verstärker benötigt, um zu funktionieren. |
Passivkühlung | Kühlung ohne Lüfter für geräuschlosen Betrieb. |
Peak | Maximaler Lautstärkepegel, den das System erreichen kann. |
Pentode | Elektronenröhre mit fünf Elektroden, bietet hohe Verstärkung und geringe Rückkopplung. |
Phasenkontrolle | Anpassung der Audioausgabe für ein ausgewogenes Klangfeld. |
Phon | Maßeinheit für die Lautheit unter Berücksichtigung der Frequenzempfindlichkeit des menschlichen Gehörs. |
Phono-Eingang | Ein spezieller Eingang an einem Verstärker oder Receiver, der für den Anschluss eines Plattenspielers konzipiert ist. |
Phono-Vorverstärker | Verstärkung des Plattenspielersignals für verbesserte Klangqualität. |
Pitch | Die wahrgenommene Höhe oder Tiefe eines Tons, abhängig von seiner Frequenz. |
Pitch-Control | Einstellung der Abspielgeschwindigkeit für die Audiowiedergabe. |
Plattenteller | Drehscheibe des Plattenspielers, auf der die Schallplatte platziert wird. |
Plugs (Kopfhörer) | Steckerarten (z. B. 3,5 mm Klinke) für Kopfhörer, um sie mit Audioquellen zu verbinden. |
PLL | Phase Locked Loop für stabilere Signalübertragung. |
Preset | Voreingestellte Einstellungen für schnelle Konfiguration. |
Projektionsfläche | Fläche, auf die der Projektor das Bild projiziert. |
PWM (Puls-Weiten-Modulation) | Digitale Verstärkungstechnik, bei der das Audiosignal in schnelle Rechteckimpulse umgewandelt wird; effizient, aber hörbar anders als Class-A/AB. |
Q |
QLED | Quantum Dot LED für verbesserte Bildqualität. |
R |
Rauschabstand | Verhältnis zwischen Nutz- und Störsignal, höherer Wert für bessere Klangqualität. |
RCA-Anschluss | Ein weit verbreiteter Anschlusstyp für Audio- und Videogeräte, auch als Cinch-Anschluss bekannt. |
Receiver | Empfangsgerät für Audio- und Videosignale. |
Reflexion (Raumakustik) | Rückwerfung von Schall an Wänden und Decken; beeinflusst die Klarheit und Räumlichkeit der Wiedergabe. |
Regal Lautsprecher | Kompakte Lautsprecher fürs Regal. |
Remote-App | Smartphone-App zur Fernsteuerung des Geräts. |
Repeater | Gerät zur Signalverstärkung für bessere Reichweite. |
Resonanz | Schwingungsverstärkung bei Eigenfrequenzen von Bauteilen oder Räumen, kann Klangverfärbungen verursachen. |
Röhre | Elektronenröhre als Verstärker- oder Gleichrichtereinheit, geschätzt für warme Klangcharakteristik. |
Röhrenverstärker | Verstärker mit Röhrentechnologie für warmen, natürlichen Klang. |
Rosa Rauschen | Zufälliges Signal mit gleichverteilter Energie über alle Oktaven; klingt ausgeglichener als weißes Rauschen und wird in Messungen und zum Testen verwendet. |
Rundstrahlverhalten | Siehe „Abstrahlverhalten / Rundstrahlverhalten (Lautsprecher)“. |
S |
S/PDIF | Digitaler Audioanschluss für hochwertige Signalübertragung. Ein Standard für die digitale Audioübertragung, der hohe Klangqualität ermöglicht, ohne das Signal in analoger Form zu übertragen. |
SACD | Super Audio CD für höhere Audioqualität. |
Samplingrate / Samplingfrequenz (Abtastrate) | Anzahl der Samples pro Sekunde in einem digitalen Audiosystem, typischerweise 44,1 kHz, 96 kHz etc.; bestimmt den Frequenzumfang. |
Satellitenlautsprecher | Zusätzliche Lautsprecher für ein umfassenderes Klangfeld. |
Schaumstoffpolster | Polsterung für Kopfhörer für verbesserten Tragekomfort. |
Schnittstellen | Anschlüsse für verschiedene Eingabe- und Ausgabeoptionen. |
Screeching | Unangenehme hohe Frequenzen, sollten vermieden werden. |
SD-Kartensteckplatz | Einschub für Speicherkarten zur Erweiterung des Speichers. |
Signal-Rausch-Verhältnis | Verhältnis zwischen Nutz- und Störsignal, wichtig für die Klangqualität. |
Skalierung | Anpassung der Bildgröße für verschiedene Ausgabemedien. |
Smart-TV | Fernseher mit Internetzugang und integrierten Apps. |
Solid State Drive | Ein Speichermedium, das keine beweglichen Teile enthält und schneller als herkömmliche Festplatten ist. |
Soundbar | Schlanker Lautsprecher für verbesserte Audioausgabe von Fernsehern. Eine kompakte Lautsprecherleiste, die unter oder neben einem Fernseher platziert wird, um den Klang zu verbessern. |
Soundkarte | Internes oder externes Gerät zur Audiowiedergabe und -aufnahme. |
Space Tune | Technologie für raumangepassten Klang. |
Spotify Connect | Integration von Spotify für direktes Streaming. |
Sprachsteuerung | Bedienung des Geräts über Sprachbefehle. |
SSD | Solid-State-Drive für schnelleren Datenzugriff. |
Standby-Modus | Energiesparmodus, wenn das Gerät nicht aktiv genutzt wird. |
Stereo | Zwei-Kanal-Audio für realistischere Klangwiedergabe. |
Streaming | Übertragung von Audio- und Videoinhalten über das Internet. |
Subwoofer | Lautsprecher für tiefe Frequenzen, sorgt für mehr Bass. |
Supraaural (Kopfhörer) | Ohraufliegende Bauform, bei der die Muschel auf dem Ohr aufsitzt; weniger Abschirmung als circumaural, dennoch kompakt. |
Surround-Sound | Mehrkanal-Audio für ein immersives Klangerlebnis. |
T |
Tangentialtonarm | Tonarm, der sich parallel zur Rille bewegt. |
Teilaktiver Lautsprecher | Integrierter Verstärker für bestimmte Frequenzen. |
Tellerlager | Lager, auf dem der Plattenteller sitzt. |
Tellermatte | Dämpft Vibrationen auf dem Plattenteller. |
THD (Total Harmonic Distortion) | Maß für die Summe aller Harmonischen Verzerrungen eines Systems, angegeben in Prozent; niedriger Wert = sauberere Wiedergabe. |
THX-Zertifizierung | Qualitätssiegel für hohe Audio- und Videoqualität. |
Tiefenstaffelung | Darstellung von Tiefen für ein dreidimensionales Klangfeld. |
Tieftöner | Für die Wiedergabe tiefer Frequenzen. |
Tonabnehmersystem | Das Herzstück eines jeden Plattenspielers. |
Tonarm | Verbindet Tonabnehmersystem und Plattenspieler. |
Tonarminnenverkabelung | Interne Verkabelung des Tonarms. |
Tonarmkabel | Verbindet den Tonarm mit dem Verstärker. |
Tonarmlager | Das Lager des Tonarms. |
Tonarmlift | Hebt den Tonarm sanft an und ab. |
Tonarmrohr | Das Rohr des Tonarms. |
Tonhöhenkontrolle | Einstellung der Tonhöhe für individuelle Klanganpassung. |
Toslink | Ein optischer Anschluss für die digitale Audioübertragung, der eine sehr hohe Klangqualität ermöglicht. |
Touchscreen | Berührungsempfindlicher Bildschirm zur Steuerung des Geräts. |
Transmission von Schall | Ausbreitung von Schallwellen durch Medien (Luft, Wasser, Festkörper); umfasst Dämpfung und Reflexion. |
Transmission-Line-Lautsprecher | Gehäuseprinzip mit langer, im Gehäuse geführter Röhre, das stehende Wellen nutzt, um Bass sauber und tief wiederzugeben. |
Treble | Der Hochtonbereich in der Musik, der für die Klarheit und Brillanz des Klangs verantwortlich ist. |
Treiber | Software zur Steuerung von Hardwarekomponenten. |
Triode | Elektronenröhre mit drei Elektroden (Anode, Kathode, Gitter), bekannt für geringen Klirr und warmen Klang. |
Tri-Wiring | Lautsprecherverkabelung, bei der Bass-, Mittel- und Hochtöner jeweils separat verkabelt werden, um Übersprechen zu minimieren. |
True Wireless | Kopfhörer, die komplett ohne Kabel auskommen und meist über Bluetooth mit dem Abspielgerät verbunden sind. |
TrueHD | Verlustfreies Audioformat für höhere Klangqualität. |
Tuner | Empfangsgerät für Radiosender. |
TV-Tuner | Empfangsgerät für Fernsehsignale. |
U |
UPnP / DLNA | Netzwerkprotokolle für Zusammenarbeit von Geräten im Heimnetz, um Medieninhalte freizugeben und abzuspielen. |
Ultra HD | 4K-Auflösung für verbesserte Bildqualität. |
Uni-Q Treiber | KEF-Technologie für kohärenten Klang. |
USB | Universal Serial Bus, ein Standard für die Verbindung von Peripheriegeräten mit einem Computer. |
USB-Anschluss | Universal Serial Bus zur Verbindung von Geräten. |
USB-Audio | Die Übertragung von Audiosignalen über einen USB-Anschluss, oft genutzt, um Computer mit Audiogeräten zu verbinden. |
Upsampling | Erhöhung der Abtastrate digitaler Audiodaten durch Interpolation, um Filteraufwand beim DAC zu reduzieren und Klangfehler zu minimieren. |
Über-Alles-Gegenkopplung | Rückführung des gesamten Ausgangssignals auf den Verstärkereingang, um Verzerrungen stark zu reduzieren; erfordert stabilen Verstärkeraufbau. |
Überhang | Abstand zwischen Nadel und Drehpunkt des Tonarms. |
Überhitzungsschutz | Schutzfunktion gegen Überhitzung des Geräts. |
V |
Vektorgrafik | Grafikformat für skalierbare Darstellungen. |
Verstärker | Gerät zur Erhöhung der Signalstärke. |
Verzerrungen (linear / nicht-linear) | Lineare Verzerrung ändert Frequenzgang, nicht-lineare erzeugt Obertöne (Harmonische), beide beeinflussen Klangtreue. |
Videokonverter | Gerät zur Umwandlung von Videoformaten. |
Vinyl | Der Klassiker unter den Schallplatten. |
Virtueller Surround-Sound | Softwarebasierte Simulation von Mehrkanal-Audio. |
Vocal-Boost | Funktion zur Hervorhebung von Stimmen im Audiomix. |
Volt | Einheit der elektrischen Spannung. |
Volumen | Die wahrgenommene Lautstärke eines Audiosignals, die mit einem Lautstärkeregler angepasst werden kann. |
Vollverstärker | Verstärker mit integriertem Vor- und Endverstärker. |
Vorstufe | Teil des Verstärkers, der das Signal vorverstärkt. |
Vorverstärker | Verstärkt das Phono-Signal für den Hauptverstärker. |
Vorverstärkerausgang | Anschluss für einen externen Vorverstärker. |
VTA (Vertical Tracking Angle) | Winkel zwischen Nadelträger und Plattentelleroberfläche; optimal eingestellt für geringste Verzerrungen beim Abtasten. |
W |
Wandmontage | Option zur Befestigung des Geräts an der Wand. |
Wasserfall-Analyse | 3D-Spektrogramm, das Frequenz, Pegel und Zeitverlauf darstellt; zeigt Resonanzen und Ausklingvorgänge. |
Watt | Einheit der elektrischen Leistung. Oft verwendet, um die Leistungsfähigkeit von Verstärkern und Lautsprechern anzugeben. |
Weißes Rauschen | Zufälliges Signal mit gleichverteilter Energie über alle Frequenzen; klingt schärfer als rosa Rauschen. |
Widerstand | Elektrischer Widerstand in Ohm. |
Wi-Fi | Ein Standard für die drahtlose Vernetzung von Geräten. |
Wi-Fi Direct | Technologie, die es ermöglicht, Geräte direkt zu verbinden, ohne einen Router zu benötigen. Ideal für schnelles Audio-Streaming. |
WLAN-Audio (IEEE 802.11g–ax) | Übertragung von Audiodaten im Heimnetzwerk über WLAN-Standards von g bis ax; ermöglicht kabelloses Streaming mit variabler Bandbreite. |
X |
XLR-Anschlüsse | Professionelle Audioanschlüsse für hohe Signalqualität. |
XLR-Kabel | Professionelles Kabel mit drei Pins für hochwertige Audioübertragungen, oft im Studio verwendet. |
Y |
Y-Adapter | Kabel oder Adapter, der einen Audioausgang in zwei separate Ausgänge teilt, praktisch, wenn man zwei Kopfhörer an einer Quelle nutzen möchte. |
Z |
Zubehör | Zusätzliche Teile für erweiterte Funktionalität. |
Zweiwege-Lautsprecher | Lautsprecher mit zwei unterschiedlichen Treibern für verschiedene Frequenzbereiche. |
Zwei-Wege-Lautsprecher | Ein Lautsprechertyp, der zwei verschiedene Treiber für Hoch- und Tieftöne verwendet, um einen ausgewogenen Klang zu erzeugen. |