• news-rund-um-hifi-high-end-audio-heimkinojpg

Accuphase E-3000 – Klangkultur mit Substanz und musikalischer Verbindung

Der Accuphase E-3000 vereint elegantes Design mit ausgereifter Technik: symmetrische Endstufe, AAVA-Regelung, ANCC-Schaltung und kraftvolle 100 Watt an 8 Ohm – hier als Studioaufnahme bei Hört sich Gut an in Bielefeld.

Blick ins Innere des Accuphase E-3000 mit symmetrischem Aufbau und Class-AB-Endstufe

Innenansicht des Accuphase E-3000: deutlich sichtbar sind die parallelen Leistungstransistoren, die großzügige Kühlung und die durchdachte Trennung von Signal- und Stromversorgung.

Fernbedienung RC-260 des Accuphase E-3000 mit Quellwahl und Lautstärkesteuerung

Die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung RC-260 erlaubt eine komfortable Steuerung aller Basisfunktionen – schlicht im Design, hochwertig verarbeitet.

 Rückseite des Accuphase E-3000 mit Lautsprecheranschlüssen, Erweiterungsplätzen und XLR-Eingängen

Rückseitige Anschlüsse des Accuphase E-3000 im Detail: symmetrische Eingänge, große Schraubklemmen, Pre Out und zwei Erweiterungsplätze für DAC- oder Phono-Module.

Accuphase E-3000 – Klangkultur mit Substanz und musikalischer Verbindung

Mit dem neuen E-3000 führt Accuphase zwei bewährte Linien zusammen – und entwickelt sie gezielt weiter. Als Nachfolger des E-280 und E-380 vereint er die Transparenz und musikalische Natürlichkeit des kleineren Modells mit der Leistungsstärke und Ausstattung seines größeren Bruders. Doch der E-3000 ist mehr als nur ein Zwischenmodell – er markiert den Beginn einer neuen Generation bei Accuphase. Eine Generation, die technische Finesse, hohe Alltagstauglichkeit und klangliche Ausdruckskraft in einem durchdachten Vollverstärker zusammenführt.

Im Zentrum des Verstärkers steht die bekannte AAVA-Lautstärkeregelung, die das Musiksignal nicht passiv dämpft, sondern aktiv aufbaut – ohne mechanische Kontaktstellen, mit exzellenter Kanalgleichheit und ohne Nebengeräusche. Die neue ANCC-Schaltung (Accuphase Noise and distortion Canceling Circuit) verbessert diese Regelung nochmals entscheidend, indem sie Verzerrungen und Grundrauschen reduziert – gerade bei leisen Pegeln oder komplexen Musikstrukturen ein hörbarer Fortschritt. In Kombination entsteht eine Lautstärkeregelung, die Musik mit fließender Natürlichkeit wiedergibt, ohne Dynamik oder Detailreichtum zu verlieren.

Der E-3000 ist vollständig symmetrisch aufgebaut – eine Architektur, die in dieser Preisklasse keineswegs selbstverständlich ist. Die Endstufe basiert auf dem Prinzip des Instrumentationsverstärkers und arbeitet mit drei parallel geschalteten Leistungstransistoren pro Kanal in Class-AB. Das Ergebnis sind 100 Watt an 8 Ohm und 150 Watt an 4 Ohm – stabil, verzerrungsarm und mit einem garantierten Dämpfungsfaktor von 600. Diese Kontrolle sorgt dafür, dass Lautsprecher ihre Klangfarben frei entfalten können, ohne dass Details verschluckt oder überbetont werden.

Eine Besonderheit ist die Balanced Remote Sensing-Technik: Hier wird nicht nur das Musiksignal, sondern auch das Massepotential direkt am Lautsprecher abgegriffen und rückgeführt – eine Maßnahme, die den Ausgangswiderstand minimiert und die Kontrolle über das Lautsprechersystem weiter verbessert. In der Praxis bedeutet das: straffer, präziser Bass, stabiler Mittenbereich und sauberer Hochton selbst bei anspruchsvollem Material.

Auch das Netzteil ist mehr als nur solide ausgelegt. Ein großzügig dimensionierter Ringkerntransformator und zwei 33.000 μF-Kondensatoren mit hoher Spannungsfestigkeit sichern jederzeit saubere Leistungsreserven – sei es bei orchestralen Spitzen, tiefen Elektrobeats oder kraftvollen Stimmen. Ergänzt wird das Ganze durch MOS-FET-Schalter, die für schnelle, verlustarme Schutzumschaltungen sorgen – zuverlässig, langlebig und ohne mechanische Relaisgeräusche.

Im Vergleich zu den Vorgängern zeigen sich zahlreiche Verbesserungen im Detail: mehr Leistung als beim E-280, mehr Kontrolle als beim E-380, symmetrische Signalverarbeitung statt unsymmetrischer Architektur, klangneutrale Summierfilter anstelle einfacher Klangregler, erweiterter Kopfhörerausgang, ein nochmals aufgewertetes Netzteil und eine praxisnahe Kombination aus Klarheit, Bedienbarkeit und Verbindlichkeit im Klangbild.

Der Accuphase E-3000 ist mit zwei rückseitigen Erweiterungsplätzen ausgestattet, die sich flexibel mit Phono- oder DAC-Modulen bestücken lassen – ideal für Schallplattenfreunde oder digitale Quellgeräte auf hohem Niveau. Auch Bi-Amping ist möglich, ebenso wie das separate Zuschalten unterschiedlicher Lautsprecherpaare. Eine hochwertige Fernbedienung und die klare, durch Accuphase bekannte Bedienlogik runden das Bild ab.

Mit seiner klaren Formsprache, den edlen VU-Metern und der kompromisslosen Verarbeitung wirkt der E-3000 nicht demonstrativ, sondern gelassen souverän. Wer ihn hört, merkt schnell: Hier ist nichts zufällig – und doch bleibt alles durchlässig für die Musik.

Weitere Informationen und die Möglichkeit ein Angebot anzufordern finden Sie in unserem

>>> Online-Shop <<<

Sie interessieren sich für weitere High-End-Verstärker?

Oder möchten Sie einen Hörtermin in Bielefeld vereinbaren?

Wir freuen uns auf Sie!

Glossar zum Accuphase E-3000

Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten technischen Begriffe, die im Zusammenhang mit dem Accuphase E-3000 eine Rolle spielen. Diese kurze Übersicht soll Ihnen helfen, zentrale Konzepte besser einzuordnen und technische Besonderheiten nachvollziehbar zu machen – direkt und verständlich erklärt.

  • AAVA: Analoge Lautstärkeregelung mit variabler Verstärkung, die ohne mechanische Potenziometer auskommt und das Signal rausch- und verzerrungsfrei steuert.
  • ANCC: Accuphase Noise and distortion Canceling Circuit – zur aktiven Reduktion von Verzerrungen und Rauschen.
  • Dämpfungsfaktor: Maß für die Kontrolle eines Verstärkers über den Lautsprecher, insbesondere im Tieftonbereich.
  • Symmetrischer Aufbau: Verstärkerschaltung mit identischer Signalführung für Plus- und Minusleitung, um Störungen zu unterdrücken.
  • Class-AB: Verstärkerbetrieb mit guter Balance aus Effizienz und klanglicher Präzision.
  • Instrumentation Amplifier: Architektur mit hoher Linearität und Störsicherheit, bekannt aus der Messtechnik.
  • Leistungstransistor: Wandelt das Signal in Verstärkerleistung – hier in mehrfacher Parallelstruktur.
  • Balanced Remote Sensing: Technik zur Rückführung des Massepotenzials vom Lautsprecher zur Optimierung der Kontrolle.
  • MOS-FET: Schalttransistor mit hoher Geschwindigkeit und thermischer Stabilität, ideal für Schutzschaltungen.
  • Siebkondensator: Glättet die Netzspannung und stabilisiert die Stromversorgung bei dynamischen Anforderungen.
  • Summierfilter: Feinfühlige Klangregelung über aktive Filter, statt einfacher Pegelkorrektur.
  • VU-Meter: Klassische analoge Pegelanzeige in dB oder Prozent zur Darstellung des Ausgangspegels.
  • Bi-Amping: Separate Ansteuerung von Hoch- und Tieftonbereich eines Lautsprechers mit getrennten Endstufen.
  • Phono-Modul: Erweiterungsmodul zur Entzerrung und Verstärkung von Plattenspielersignalen mit MM/MC-System.
  • Pre Out: Ausgang zur Verbindung mit externen Endstufen oder Aktivlautsprechern.
  • Klangregelung: Einstellmöglichkeit zur gezielten Anhebung oder Absenkung von Bass- und Höhenfrequenzen.
  • Kanaltrennung: Beschreibt die akustische Trennung von linkem und rechtem Kanal – wichtig für präzise Räumlichkeit.
  • Fernbedienung RC-260: Im Lieferumfang enthaltene Systemfernbedienung mit Zugriff auf Quellwahl und Lautstärke.
  • Class AB Push-Pull: Kombination aus Class-AB-Betrieb und Gegentaktschaltung für hohe Leistung bei guter Effizienz.
  • Kopfhörerverstärker: Speziell ausgelegter Verstärkerzweig für den Kopfhörerbetrieb mit optimaler Impedanzanpassung.